Prof. Dr. phil. Ernst Joachim Friedrich Hans Perels

How are you related to Prof. Dr. phil. Ernst Joachim Friedrich Hans Perels?

Connect to the World Family Tree to find out

Prof. Dr. phil. Ernst Joachim Friedrich Hans Perels's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Prof. Dr. phil. Ernst Joachim Friedrich Hans Perels

Birthdate:
Birthplace: Berlin, Germany
Death: May 10, 1945 (62)
Flossenbürg (Flossenbürg concentration camp), Bayern, Germany (Holocaust)
Immediate Family:

Son of Dr. jur Ferdinand Perels and Anna Maria Luise Perels
Husband of Antonie Perels
Father of Otto Perels; Friedrich Justus Leopold Perels; Ulrich Perels and Hans Perels
Brother of Friederike Kauffmann; Leopold Perels and Dr. jur. Kurt Ferdinand Lothar Perels

Occupation: Historian
Managed by: Private User
Last Updated:

About Prof. Dr. phil. Ernst Joachim Friedrich Hans Perels

Eintrag im »Gedenkbuch« des Bundesarchivs:

  • Perels, Ernst
  • geboren am 02. August 1882
  • in Berlin/Stadt Berlin
  • wohnhaft in Berlin (Steglitz)
  • Internierung/Inhaftierung
  • 00. Oktober 1944 Flossenbürg, Konzentrationslager
  • Todesdatum
  • 10. Mai 1945
  • Todesort
  • Flossenbürg, Konzentrationslager

cf.: https://www.stolpersteine-berlin.de/biografie/4686

Dr. phil Ernst PERELS: b. 2 Aug 1882, Berlin - d. 10 May 1945, Flossenürg, HOLOCAUST

Information courtesy of various sources, including the following:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Perels

Ernst Perels (* 2. August 1882 in Berlin; † 10. Mai 1945 in Flossenbürg) war ein deutscher Historiker.

Ernst Perels Vater Ferdinand Perels war als Sohn jüdischer Eltern zum evangelischen Glauben konvertiert. Ernst Perels wurde 1904 mit einer Arbeit über Die kirchlichen Zehnten im karolingischen Reiche bei Michael Tangl und Max Lenz promoviert. Er habilitierte sich im Jahr 1911 an der Universität Berlin. 1904 trat Perels durch die Vermittlung Michael Tangls in die Dienste der Monumenta Germaniae Historica (MGH). Von 1911 bis 1935 lehrte Ernst Perels am Historischen Seminar der Friedrich-Wilhelms-Universität Historische Hilfswissenschaften und mittelalterliche Geschichte. Seit 1916 Prädikats-Professor und seit 1921 außerordentlicher Professor, bekleidete er seit 1923 den Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften, wobei er 1923 sein festes Dienstverhältnis bei den MGH aufgab. 1931 erfolgte die Ernennung zum persönlichen Ordinarius und Mitdirektor des Historischen Seminars. 1935 wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft von der Universität relegiert und zwangspensioniert. Von ihm stammen zahlreiche kirchengeschichtliche und kanonistische Untersuchungen.[1]

Wegen der Unterstützung seines Sohnes Friedrich Justus für das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wurde Perels im Oktober 1944 in Sippenhaft genommen und zunächst in das KZ Buchenwald, später in das KZ Flossenbürg deportiert. Kurz nach der Befreiung des Lagers Flossenbürg starb er an Erschöpfung.

view all

Prof. Dr. phil. Ernst Joachim Friedrich Hans Perels's Timeline

1882
August 2, 1882
Berlin, Germany
1908
July 13, 1908
Berlin, Berlin, Germany
1910
November 13, 1910
Berlin, Germany
1914
April 7, 1914
1918
February 12, 1918
Berlin, Germany
1945
May 10, 1945
Age 62
Flossenbürg (Flossenbürg concentration camp), Bayern, Germany