Rorich Walpode von der Neuerburg

public profile

Is your surname von Wied-Neuenburg und Westerburg?

Research the von Wied-Neuenburg und Westerburg family

Rorich Walpode von der Neuerburg's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Rorich Walpode von der Neuerburg (von Wied-Neuenburg und Westerburg)

Also Known As: "( von Ascheid und Ütgenbach", "Oitgenbach", "Oytgenbach) Herren von Westerburg", "'von der Neuerburg'", "'de Neuchatel-Neuerburg'", "Neuerburg to Wied - is to - Neuchatel to Neuenburg"
Birthdate:
Death: between circa 1223 and circa 1227
Immediate Family:

Son of Lambert I von der Neuerburg, Burggraf von der Neuerburg and Mechtilde? von der Neuerburg
Husband of Hedwig von Wied-Neuenburg
Father of Heinrich I., Vogt von Westerburg und Hachenburg; Osterlind von Virneburg; Winand von Blankenburg; Lambert III. Burggraf von der Neuerburg and Ludwig I, Walpod von der Neuerburg
Brother of Burggraf Lambert II Mudart Walpode von der Neuerburg; Mechtilde Walpode, Grafin von Sayn and Ludwig Vogt von Erpel, von der Neuerburg

Managed by: Mary Susan Newton
Last Updated:

About Rorich Walpode von der Neuerburg

Rorich Walpode von der Neuerburg (von Wied-Neuenburg und Westerburg)

Neuerburg (Wied)

[http://de.wikipedia.org/wiki/Neuerburg_(Wied)]

[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/Neuerburg_(Wied?searchT...]

Der Artikel „Neuerburg (Wied“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung).

Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Suchhilfe oder suche nach „Neuerburg (Wied“ in anderssprachigen Wikipedias.

Neuerburg (Wied)

Burgen im Kreise Neuwied, Burg Neuerburg, Heimatkalender des Landkreises Neuwied, 1968, S. 81-87. Commons: Neuerburg (Wied) – Sammlung von Bildern, Videos
6 KB (714 Wörter) - 23:09, 21. Mär. 2016

Burg Neuerburg

Landesburgen bei der Stadt Wittlich, siehe Burg Neuerburg bei Wittlich eine Burg in der Ortsgemeinde Niederbreitbach an der Wied, siehe Neuerburg (Wied)
317 Bytes (38 Wörter) - 21:13, 26. Dez. 2010

Niederbreitbach (Abschnitt Burg Neuerburg)

Albert Hardt: Im Lande der Neuerburg an der Wied. Waldbreitbach 1987. Albert Meinhard: Ortsgeschichte von Niederbreitbach an der Wied. In: Landkreis Neuwied
17 KB (1.748 Wörter) - 20:47, 15. Apr. 2016

Bürgermeisterei Altenwied (Kategorie Neustadt (Wied))

Bühlingen, später Gemeinde Bühlingen, seit 1969 Teil der Ortsgemeinde Neustadt (Wied)) Bühlingen (80) Brüchen (26) Ehrenberg (55) Krummenau (24) Thalhof (25)
6 KB (493 Wörter) - 01:41, 1. Nov. 2012

Bürgermeisterei Asbach

Reichsdeputationshauptschluss. Das Gebiet des Amtes Altenwied wurde zunächst dem Fürstentum Wied-Runkel zugeordnet, kam 1806 aufgrund der Rheinbundakte zum Herzogtum Nassau
12 KB (745 Wörter) - 05:02, 28. Feb. 2013

Neuerburg (Begriffsklärung)

Burg Neuerburg bei Wittlich eine Burg bei der Stadt Neuerburg, siehe Neuerburg (Burg) eine Burg in der Ortsgemeinde Niederbreitbach an der Wied, siehe
973 Bytes (138 Wörter) - 22:39, 4. Apr. 2016

Burg Runkel (Kategorie Haus Wied)

Johann August Karl zu Wied († 1836), dessen Onkel 4. Grades, Fürst zu Wied, Graf zu Isenburg, Herr zu Runkel und Neuerburg (Haus Wied-Neuwied) 1836–1848:
13 KB (1.519 Wörter) - 09:52, 1. Jan. 2016

Bürgermeisterei Neustadt (Wied)

Die Bürgermeisterei Neustadt, formal „Bürgermeisterei Neustadt-Wied“, war eine von zunächst zehn preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816
9 KB (645 Wörter) - 03:33, 14. Mär. 2013

Bürgermeisterei Linz

Altenwied | Anhausen | Asbach | Dierdorf | Engers | Heddesdorf | Leutesdorf | Linz | Neuerburg | Neustadt-Wied | Neuwied | Niederwambach | Puderbach | Unkel
8 KB (811 Wörter) - 11:58, 11. Jun. 2015

Bürgermeisterei Neuerburg (Kreis Neuwied)

des Reichsdeputationshauptschlusses erhielt Fürst zu Wied-Runkel 1803 unter anderem das Amt Neuerburg für seine territorialen Verluste im Gebiet des Linken
6 KB (608 Wörter) - 01:40, 28. Jun. 2015

Bürgermeisterei Unkel

Altenwied | Anhausen | Asbach | Dierdorf | Engers | Heddesdorf | Leutesdorf | Linz | Neuerburg | Neustadt-Wied | Neuwied | Niederwambach | Puderbach | Unkel
7 KB (707 Wörter) - 22:21, 20. Okt. 2015

Bürgermeisterei Anhausen

gehörte seit dem Mittelalter zur Grafschaft Wied. Nach der Bildung des Rheinbundes wurden beide Fürstentümer zu Wied 1806 dem Herzogtum Nassau zugeordnet. Die
6 KB (550 Wörter) - 19:10, 14. Mai 2016

Standesherrlicher Kreis Neuwied (Weiterleitung von „Standesherrschaft Wied“)

das Amt Altenwied mit den Kirchspielen Asbach, Neustadt (Wied), Windhagen und das Amt Neuerburg mit dem Kirchspiel Waldbreitbach. Diese beiden zuvor kurkölnischen
18 KB (1.596 Wörter) - 23:29, 20. Feb. 2016

Administrationskommission

Neuerburg Wied-Runkel, bis 1803 Kurköln Regierungsbezirk Ehrenbreitstein Amt Neuwied Wied-Neuwied Regierungsbezirk Ehrenbreitstein Amt Selters Wied-Neuwied
1 KB (149 Wörter) - 17:11, 26. Jun. 2013

Neustadt (Wied)

Wiesbaden 1999, ISBN 3-922244-80-7. Albert Hardt: Im Lande der Neuerburg an der Wied, 1988, zweite Auflage Paul Girnstein: Altenwied und sein Umfeld
15 KB (1.242 Wörter) - 13:42, 30. Mai 2016

Johann Friedrich Alexander (Wied-Neuwied)

und Neuerburg. Börde, Werl 2005, ISBN 3-9809107-4-1. Johann Stephan Reck: Geschichte der gräflichen und fürstlichen Häuser Isenburg, Runkel, Wied.
5 KB (470 Wörter) - 09:50, 30. Okt. 2014

Johann August Karl (Wied)

vereinigten Fürstentums Wied. Sein vollständiger Titel nach 1824 war Fürst zu Wied, Graf zu Isenburg, Herr zu Runkel und Neuerburg. Johann August Karl
5 KB (533 Wörter) - 19:08, 2. Mai 2016

Hausen (Wied)

Hardt: Im Lande der Neuerburg an der Wied, Zweite Auflage 1988, Herausgegeben von der Verbandsgemeinde Waldbreitbach Commons: Hausen (Wied) – Sammlung von
14 KB (1.338 Wörter) - 01:00, 21. Feb. 2016

Landkreis Neuwied (Weiterleitung von „Rhein-Wied-Kreis“)

Bürgermeistereien Altenwied, Anhausen, Asbach, Dierdorf, Heddesdorf, Neuerburg, Neustadt, Neuwied, Niederwambach und Puderbach. Der ebenfalls 1816 gebildete
18 KB (1.102 Wörter) - 09:55, 3. Jan. 2016

Friedrich Wilhelm zu Wied (1931–2000)

Personendatenbank“ Hans-Jürgen Krüger: Das Fürstliche Haus Wied, Grafen zu Isenburg, Herren zu Runkel und Neuerburg. Börde-Verlag, Werl 2005, S. 105–108. Willscheid
18 KB (1.986 Wörter) - 07:26, 10. Apr. 2016

Reference Sources

1) Europaische Stammtafeln, by Wilhelm Karl, Prinz zu Isenburg, Vol. VII, Tafel 146.

2) Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und ..., Volumes 37-39

By Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Wiesbaden

===LINK:=== Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und ..., Volumes 37-39 By Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Wiesbaden

3) Die Rhein-Provinz unter Preußen

By Willemsen

===LINK:=== Die Rhein-Provinz unter Preußen By Willemsen

4) Geschichtliche Entwicklung des Staatsrechts des Großherzogthums ..., Volume 3

By Erwin Johann Joseph Pfiste

===LINK:=== Geschichtliche Entwicklung des Staatsrechts des Großherzogthums ..., Volume 3 By Erwin Johann Joseph Pfiste

5) Geschichte der gräflichen fürstlichen Häuser Isenburg, Runkel, Wied ...

By J. St Reck

===LINK:=== Geschichte der gräflichen fürstlichen Häuser Isenburg, Runkel, Wied ...By J. St Reck

6) Nassauer Annalen, Volume 3

By Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

===LINK:=== Nassauer Annalen, Volume 3 By Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Supplemental Sources

1) http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1890511