English:
Zellhausen
In the 7th century, the outlying Zellkirche (“Cell Church”, albeit not in the modern meaning; “cell” here means “outlying monastic community”), which was consecrated to Saint George, is believed to have been an Irish-Scottish-run mission. The fortifications around the church are thought to have been forsaken in the 13th century. The church itself stood until 1816.
The Häuser Schlösschen and the Zellerhof
These long-vanished settlements lay near each other. Both names take the definite article (in German: das Häuser Schlösschen; der Zellerhof). Both these places are believed to have burnt down in the Middle Ages. According to legend, the dwellers of the Zellerhof and those from the Häuser Schlösschen built a new settlement, naming it after the old villages, which yielded the name Zellhausen, which had its first documentary mention as Cellhusen in 1238. Digs carried out in 1829 unearthed foundations and cobblestones. They could have had something to do with a fortified tower with surrounding buildings.
About the time of Zellhausen’s first documentary mention, the Seligenstadt Monastery owned two estates here.
In 1791, the community bought its way out of serfdom by paying the landlords, who were the Archbishop and Electors of Mainz, 250 Gulden.
After Secularization in 1803, Zellhausen passed from Electoral Mainz to Hesse. In air raids on the Zellhausen airfield in 1944, there was heavy damage in the community itself.
Deutsch:
Zellhausen
ist ein Ortsteil von Mainhausen, einer Gemeinde im Landkreis Offenbach in Hessen nahe Aschaffenburg gelegen.
Im 7. Jahrhundert ist die außerhalb gelegene Zellkirche, welche dem heiligen Georg geweiht war, vermutlich eine Missionsstation iro-schottischer Missionare. Die die Kirche umgebende Befestigungsanlage wurde vermutlich im 13. Jahrhundert aufgegeben. Die Kirche bestand noch bis 1816.
Das Häuser Schlösschen steht mit einer nahe gelegenen Wüstung in Verbindung, dem Zellerhof. Beide Siedlungen seien im Mittelalter abgebrannt. Der Legende nach hätten die Bewohner vom Zellerhof und die vom Häuser Schlösschen eine neue Siedlung errichtet, wobei sie bei der Namensgebung die Namen beider Vorgängerdörfer verwendeten. Daraus sei Zellhausen entstanden, urkundlich sei 1329 als „Cellhusen“ beleget. Die mit dem Schlösschen in Verbindung stehende Siedlung „Husen“ ist 1238 erstmals erwähnt. 1829 durchgeführte Ausgrabungen brachten Fundamente und Straßenpflaster zu Tage. Es könnte sich dabei um einen befestigten Turm mit umliegenden Gebäuden gehandelt haben.
1329 wird der Ort als Celhusen erstmals erwähnt. Das Kloster Seligenstadt hat hier Besitz von zwei Höfen.
1791 löst die Gemeinde durch die Zahlung von 250 Gulden an den Landesherren, den Erzbischof und Kurfürsten von Mainz die Leibeigenschaft ab.
Nach der Säkularisation 1803 kommt Zellhausen von Kurmainz an Hessen. Bei Luftangriffen auf den Flugplatz Zellhausen im Jahre 1944 entstehen auch schwere Schäden im Ort. 1977 wird Zellhausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen mit dem benachbarten Mainflingen zu Mainhausen zusammengelegt.
Zellhäuser Familien:
Families of Zellhausen:
- A:
- Acker
- B:
- Becker
- C
- D
- Disser
- E
- F:
- Funk
- G:
- Grimm
- H
- Herr
- I
- J
- K:
- Keller
- Kuchenbrod
- Kuhn
- L
- M
- Merget
- N
- O
- P
- Q
- Quella
- R:
Stammvater der Rachor - Familien in Zellhausen war der in Kleinostheim (Häuserackerhof) geborene Fritz Ragor, II, auch bekannt als Fritz Rachor.
- Reichenbach
- Reuter
- S
- T
- U
- V
- W
- Walter
- Wolf
- X
- Y
- Z;
- Zilch