Start your family tree now Is your surname Jauch?
There are already 973 genealogy profiles with the Jauch surname on Geni. Join now to find your relatives.

Jauch Genealogy and Jauch Family History Information

‹ Back to Surnames Index

Create your Family Tree.
Discover your Family History.

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!
view all

Profiles

  • Bianca Israel (1889 - 1943)
    Eintrag im »Gedenkbuch« des Bundesarchivs:Israel, Biancageborene Ullmann geboren am 06. Dezember 1889 in Saarbrücken / - / Rheinprovinz wohnhaft in Berlin (Charlottenburg)Deportation: ab Berlin 04. Mär...
  • Jauch (1769 - 1828)
  • ? Lusser (deceased)
  • ? Jauch (deceased)
  • ??? (deceased)

About the Jauch surname

Jauch ist der Name eines alteingesessenen Geschlechts im Kanton Uri, das seit Ende des 14. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Mitglieder des Geschlechts betätigten sich als Militärunternehmer[1] in königlich-spanischen sowie neapolitanisch-sizilianischen Diensten und erlangten politische Bedeutung in der Schweiz[2].

Landvogt Hans Jauch (vor 1500–1568) errang 1531 als Führer der Vorhut des Heeres der katholischen Orte den Sieg in der Schlacht bei Kappel, in welcher der Schweizer Reformator Huldrych Zwingli fiel.

Hans Jauchs Kinder verbanden sich mit vornehmen Urner Familien[3]. Sebastian Heinrich Jauch (1650–1708) wurde 1707 zum Landesstatthalter gewählt und ließ sich in Altdorf nieder. Dieser Zweig stieg zu einer der führenden Urner Familien auf[2].

Sebastian Heinrich Jauchs Sohn Johann Sebastian Jauch (1674–1731) war 1721 Landvogt zu Sargans und 1729–1731 Landesstatthalter und 1731 Landammann. Er betätigte sich als Militärunternehmer und besaß Kompanien in spanischen Diensten[4] in den Regimentern von Salis und Bessler.

Die Söhne von Johann Sebastian Jauch waren Johann Joseph Anton Jauch (1714–1780), Oberstleutnant in spanischen Diensten[5], Karl Josef Jauch (1728–1783), zunächst Hauptmann in spanischen Diensten, 1780 Landammann[6] sowie Joseph Stephan Jauch (1724–1801), 1755–68 Landessäckelmeister, 1768–70 Landammann. 1770–71 und 1787–88 Landvogt im Thurgau[7].

Carlos Maria Jauch (1806–1890), Sohn des Hauptmanns in spanischen Diensten Joseph Leonz Jauch, war seit 1874 Generalkapitän von Aragonien und Mitglied des obersten Kriegs- und Marinegerichtes[8].

Johann Sebastian Jauchs Bruder Karl Franz Jauch (1679–1743) besaß das in spanischen Diensten stehende Regiment Bessler. Als Don Carlos 1735 als Karl VII. zum König von Neapel und Sizilien gekrönt wurde, hob er auf Bitten des Königs ein Regiment für neapolitanische Dienste aus. Er war seit 1739 Brigadier. Er war 1740 der bedeutendste Urner Militärunternehmer[9].

Sohn Karl Franz Jauchs war Karl Florian Jauch (1712–1780), der das neapolitanische Regiment seines Vaters erbte und 1776 Generalleutnant wurde[10]. Dessen Sohn Karl Eduard Jauch (1759–1802) erbte zunächst das Regiment und wurde dann Feldmarschall des Königreichs Beider Sizilien[11].

Emanuel Jauch (1759–1805) war Baumwollunternehmer. Er nahm 1802 als Gesandter Uris an der Consulta in Paris teil, 1803 leitete er die Einführung der Mediationsverfassung in Uri[12].

Pater Jakob Josef Jauch (1802–59), in Russland geboren und von Kardinälen und Bischöfen gefördert, betätigte sich 1852–56 im liechtensteinischen Balzers als Landwirtschaftspionier, war Feldprediger und ist als Textdichter der liechtensteinischen Nationalhymne „Oben am jungen Rhein“ bekannt geworden[2].

Das Jauchsche Haus in Altdorf': Das 1550 erbaute Haus wurde 1725 von dem damaligen Landvogt zu Sargans Johann Sebastian Jauch (1674–1731) erworben. Es gilt als das älteste und kunst- und kulturhistorisch wertvollste Bürgerhaus im Kanton Uri.[15] (→ Vgl. Liste der Kulturgüter in Altdorf UR). Nachdem der russische General Alexander Wassiljewitsch Suworow 1799 im Zweiten Koalitionskrieg auf seinem Rückzug durch die Schweiz den Gotthardpass von den Franzosen erobert hatte, nahm er u. a. Quartier im Jauchschen Haus in Altdorf, das seitdem auch Suworow-Haus genannt wird. Das Haus liegt an der Via Suworow, einem Schweizer Kulturwanderweg, der den historischen Spuren des russischen Generals Suworow bei seinem Feldzug im Herbst 1799 über die Schweizer Alpen folgt. Die Liegenschaft ist heute im Besitz der Stiftung Karl Jauch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Jauch_(Urner_Geschlecht)

Bedeutung von "Jauch" Der Name Jauch kommt aus dem germanischen "joh", hat in folgenden Sprachen die gleiche Bedeutung: indogermanisch - jeug germanisch - joh,englisch - yoke,altindisch - yuga, lateinisch - jugum,altslawisch - igo,italienisch - giogo neugriechisch - iug,litauisch - iungas,gotisch - juk, althochdeutschh - joch. Soviel zum Ursprung der ca. 2500 -3000 zurück reicht. Das Wort leitet sich ab vom indogermanischen "jeug", was soviel bedeutet wie = verbinden oder zusammenspannen. Wenn man also etwas miteinander verbinden oder zusammenspannen wollte wie z.B Holzbalken, Steine oder Metallgegenstände,so war dies ein "ieug - bzw. joch". In späteren Jahrhunderten verwendete man das Wort auch für Spannbögen in Gebäuden, wie Kirchen,Paläste und andere. Ein Deckenjoch war eine gerundete Torstütze. Die Kelten und Germanen bezeichneten damit das Holt, das sie ihren Zugtieren in den Nacken legten. Im frühem Mittelalter wurde daraus ein Landmaß. Soviel Acker wie man an einem Tag umpflügen konnte mit zwei Tieren (ein Joch bzw.Doppeljoch) war ein "Jauchert". Weitere Details in der Jauch-Chronik, von mir verfasst u. recherchiert.