John II Casimir Vasa, King of Poland

Is your surname Waza?

Research the Waza family

John II Casimir Vasa, King of Poland's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

król Polski Jan Kazimierz Waza

Also Known As: "Snopkowski"
Birthdate:
Birthplace: Kraków, Małopolskie, Poland
Death: December 16, 1672 (63)
Nevers, France
Place of Burial: Kraków, Lesser Poland Voivodeship, Poland
Immediate Family:

Son of Sigismund III Vasa, King of Poland and Sweden and Archduchess Constance of Austria
Husband of Ludwika Maria Gonzaga, królowa Polski and Marie Francoise Mignot
Father of Maria Anna Vasa and Jan Zygmunt Waza, Crown Prince of Poland
Brother of Jan Kasimir Vasa, Prince of Poland; John Albert Vasa; Karol Ferdynand Waza; Alexander Charles Vasa; Anna Konstantia Vasa and 1 other
Half brother of Anna Marie Vasa; Katarzyna Wazówna; Władysław IV Vasa, King of Poland; Katarzyna Wazówna, II; Christopher Vasa and 1 other

Occupation: King of Poland 1648-abdicated 1668), titular King of Sweden (1660-72), biskop i Krakow, Cardinal 1646,
Managed by: George J. Homs
Last Updated:

About John II Casimir Vasa, King of Poland

http://fr.wikipedia.org/wiki/Jean_II_Casimir_Vasa

John II Casimir of Poland

John II Casimir

Born March 22, 1609(1609-03-22)

in Kraków, Poland

Died December 16, 1672 (aged 63)

in Nevers, France

Buried Wawel Cathedral (January 31, 1676)

Reign November 1648

to September 16, 1668

Coronation January 19, 1649

in Wawel Cathedral, Kraków

Family or dynasty Vasa

Coat of Arms Waza.

Parents Sigismund III Vasa

Constance of Austria

Marriage and children with Ludwika Maria Gonzaga:

Maria Anna Teresa, Jan Zygmunt
   For other monarchs with similar names, please see John of Poland.

John II Casimir (Polish: Jan II Kazimierz Waza; German: Johann II. Kasimir Wasa; March 22, 1609 – 16 December [O.S. 6 December] 1672) was King and Grand Duke of the Polish-Lithuanian Commonwealth, and Duke of Opole in Upper Silesia, titular King of Sweden 1648-1660. His parents were Sigismund III Vasa (1566-1632) and Constance of Austria Habsburg (1588-1631). His older brother, and predecessor on the throne, was Władysław IV Vasa. He was the third and last Polish monarch from the House of Vasa.

Contents

[hide]

   * 1 Royal titles
   * 2 Biography
   * 3 Legacy
   * 4 Patron of arts
   * 5 Ancestors
   * 6 Gallery
   * 7 References
   * 8 See also

John II Casimir, painted by Jan Matejko

John II Casimir, painted by Jan Matejko

[edit] Royal titles

   * Official titles in Latin: Ioannes Casimirus, Dei Gratia rex Poloniae, magnus dux Lithuaniae, Russie, Prussiae, Masoviae, Samogitiae, Livoniae, Smolenscie, Severiae, Czernichoviaeque; nec non Suecorum, Gothorum, Vandalorumque haereditarius rex, etc.
   * English translation: John Casimir, by God's grace King of Poland, Grand Duke of Lithuania, Ruthenia, Prussia, Masovia, Samogitia, Livonia, Smolensk, Severia and, Chernihiv; and also hereditary King of the Swedes, Goths and Vandals.

[edit] Biography

His father Sigismund, grandson of Gustav I of Sweden, had in 1592 succeeded his own father to the Swedish throne, only to be deposed in 1599 by his uncle, Charles IX of Sweden. This led to a long-standing feud wherein the Polish kings of the House of Vasa claimed the Swedish throne, resulting in the Polish-Swedish War of 1600-1629. Poland and Sweden were also on opposite sides in the Thirty Years' War (1618-1648), although in that war Poland for the most part avoided taking part in any major military actions.

John Casimir for most of his life remained in the shadow of his brother, Władysław IV Waza. He had few friends among the Polish nobility (szlachta), as he openly sympathized with Austria and showed disregard and contempt for Polish culture. Unfriendly, secretive, dividing his time between lavish partying and religious contemplation, and disliking politics, he did not have a strong power base nor influence at the Polish court. He did display talent as a military commander, showing his abilities in the Smolensk War against Muscovy (1633). Between 1632 and 1635, Władysław IV sought to enhance his brother's influence by negotiating a marriage for John Casimir to Christina of Sweden, then to an Italian princess, but to no avail. In 1635 John Casimir undertook a diplomatic mission to Vienna, which he abandoned to join the army of the Holy Roman Empire and fight against the French. After his regiment was defeated in battle, he spent a year living lavishly at the Viennese court.

In 1636 he returned to the Polish-Lithuanian Commonwealth and fell in love with Baroness Guldentern, but his desire to marry her was thwarted by King Władysław. In return, Władysław attempted to make him the sovereign of Courland, but this was vetoed by the Commonwealth parliament (Sejm). Taking offence at this, John Casimir in 1638 left for Spain to become Viceroy of Portugal, but was captured by French agents and imprisoned by order of Cardinal Richelieu until 1640. He was then freed by a diplomatic mission of the Voivod of Smolensk, Aleksander Gosiewski.

In 1641 John Casimir decided to become a Jesuit. In 1642 he again left the Polish-Lithuanian Commonwealth, accompanying his sister to Germany. In 1643 he joined the Jesuits, against vocal opposition from King Władysław, causing a diplomatic rift between the Commonwealth and the Pope. John Casimir was made a cardinal, but in December 1646, finding himself unsuited to ecclesiastical life, he returned to Poland. In October 1647 he resigned as cardinal to stand in elections for the Polish throne. He attempted to gain the support of the Habsburgs and marry an Austrian princess.

John Casimir (kneeling) takes an oath at Lwów in 1655, during "The Deluge," that he would drive the Swedes from Poland, improve the lot of the peasants, and honor the rights and privileges of the szlachta. Painting by Jan Matejko.

John Casimir (kneeling) takes an oath at Lwów in 1655, during "The Deluge," that he would drive the Swedes from Poland, improve the lot of the peasants, and honor the rights and privileges of the szlachta. Painting by Jan Matejko.

In 1648 John Casimir was elected to succeed his half-brother on the Polish throne. The reign of the last of the Vasas in the Polish-Lithuanian Commonwealth would be dominated by the Russo-Polish War (1654-1667), followed by the war with Sweden ("The Deluge"), the scene for which had been set by the Commonwealth's two previous Vasa kings. During the Deluge, nearly all of Poland was captured by the Swedes, who, though unable to retain most of their conquests and forced to retreat, had fairly devastated the entire country.

In 1660 John II Casimir was forced to renounce his claim to the Swedish throne and acknowledge Swedish sovereignty over Livonia and the city of Riga.

John Casimir had married his brother's widow, Mary Louise of Mantua (Polish: Maria Ludwika), who was a major support to the depression-prone King. Maria Ludwika died in 1667.

On September 16, 1668, John II Casimir abdicated the Polish-Lithuanian throne, and returned to France, where he joined the Jesuits and became abbot of St. Martin's monastery in Nevers. He died in 1672.

[edit] Legacy

John Casimir left no surviving children. All his brothers and sisters having predeceased him without surviving issue, he was the last of the line of Bona Sforza. With him, all the legitimate issue of Alfonso II of Naples died out. His heir in Ferrante I of Naples and in the Brienne succession was his distant cousin, Henry de La Tremoille, Prince of Talmond and Taranto, the heir-general of Federigo di Aragona (second son of Ferrante I and Isabella of Taranto), who also was the heir-general of Federigo's first wife, Anne of Savoy.

John Casimir was, after his brother, the head of the genealogical line of St.Bridget of Sweden, descending in primogeniture from Bridget's sister. After his death, the headship was inherited by his second cousin, the already-abdicated Christina I of Sweden.

[edit] Patron of arts

Portrait of a Bearded Man in Black Beret

Portrait of a Bearded Man in Black Beret

Portrait of a Man in the Hat Decorated with Pearls

Portrait of a Man in the Hat Decorated with Pearls

The collection of the Polish Vasas was looted by Sweds and Germans of Brandenburg who brutally sacked Warsaw in 1650s, during the Deluge[1]. Though some of works survived hidden in Opole like The Rape of Europa by Guido Reni.

The most important additions to the collection were made by John II Casimir a passionate collector of Dutch paintings, and a patron of Daniel Schultz (who painted famous portrait of a son of Crimean Aga Dedesh, made Royal falconer in reward for his father's contribution in war with Russia in 1663[2]). Major part of king's painting collection was acquired in 1660s, using an agent in Amsterdam, Hendrick van Uylenburgh and later his son Gerrit van Uylenburgh, mainly Dutch paintings and works by Rembrandt. The collection also included works by Rubens, Jordaens, Reni, Guercino, Brueghel, Bassano among others[1].

When John Casimir abdicated the Polish-Lithuanian throne, he took to France large number of his paintings. The collection remaining at Royal Castle in Warsaw was looted during the Great Northern War or appropriated in 1720 by Frederick Augustus I, Elector of Saxony, like two paintings by Rembrandt - Portrait of a Bearded Man in Black Beret (1657 also known as the Portrait of a Rabbi) and Portrait of a Man in the Hat Decorated with Pearls (1667), today displayed in the Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, Germany[1].


http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_II._Kasimir

Johann II. Kasimir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Johann II. Kasimir, König von Polen, Titularkönig von Schweden, Großfürst von Litauen. Mit ihm begann der politische Abstieg Polens und Litauens als führende Großmacht in Mittel- und Osteuropa (Gemälde eines unbekannten Malers, ca. 1666).

Das Königreich Polen-Litauen in den international anerkannten Grenzen von 1656 inkl. Preußen, Livland und Estland und dessen Gebietsverluste durch die Verträge von 1657, 1660 und 1667. Vertrag von Wehlau 1657: Übergabe der Souveränität über das Herzogtum Preußen an die Person des Herzogs von Preußen; Vertrag von Oliva 1660: völkerrechtliche Anerkennung von Estland und Livland mit Riga als Eigentum des Königreichs Schweden (bereits bis 1626 vollständig von König Gustav Adolf erobert); Vertrag von Andrussowo 1667: Anerkennung des Status quo, das heutige Westrussland mit Smolensk, sowie die Ostukraine mit Kiew befinden sich im Besitz des Zarentums Russland (bereits ab 1654 durch russische Truppen okkupiert);

Das Adelswappen der Wasa-Dynastie mit der Ährengarbe im Zentrum

Johann II. Kasimir (auch Johann II. Kasimir Wasa[1], polnisch Jan II Kazimierz Waza, litauisch Jonas Kazimieras Vaza, lateinisch Ioannes Casimirus; * 21. März 1609 in Krakau; † 16. Dezember 1672 in Nevers) war ab 1648, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen, sowie bis 1660 Titularkönig von Schweden. Johann entstammte der schwedischen Wasa-Dynastie und war auch Mitglied im Orden vom Goldenen Vlies.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

   * 1 Königliche Titulatur
   * 2 Leben
   * 3 Siehe auch
   * 4 Literatur
   * 5 Weblinks
   * 6 Einzelnachweise

Königliche Titulatur [Bearbeiten]

   * Titulatur auf Latein: „Ioannes Casimirus, Dei Gratia rex Poloniae, magnus dux Lithuaniae, Russie, Prussiae, Masoviae, Samogitiae, Livoniae, Smolenscie, Severiae, Czernichoviaeque, nec non Suecorum, Gothorum, Vandalorumque haereditarius rex, etc.“
   * Deutsche Übersetzung: „Johann Kasimir, durch Gnaden Gottes König von Polen, Großfürst von Litauen, Rus, Preußen, Masowien, Samogitien, Livland, Smolensk, Sewerien, Czernihów, ebenso Erbkönig der Schweden, Goten und Vandalen.“

Leben [Bearbeiten]

Johann Kasimir trat als zweiter Sohn Sigismunds III. zunächst 1640 in den Jesuitenorden ein und wurde wenig später von Papst Innozenz X. zum Kardinalpriester ernannt. Nach dem Tod seines Halbbruders König Władysław IV. Wasa bestieg er am 20. November 1648 den polnischen Thron. Wenig später heiratete er dessen Witwe, Marie Luise von Nevers-Gonzaga.

Noch vor seinem Amtseintritt kam es 1648 mit Unterstützung der Krimtataren im ukrainischen Teil des Reiches zum Aufstand der Saporoger Kosaken unter ihrem Ataman Bohdan Chmelnyzkyj. In den besetzten Gebieten wurden blutige Massaker an den katholischen Polen und an Juden verübt, wobei die Zahl der Opfer auf ein Viertel Million geschätzt wird. Der Aufstand dauerte bis 1654 an, dem Jahr des Vertrages von Perejaslaw, infolge dessen es zu einem Krieg zwischen Polen und Russland kam.

Als die schwedische Königin Christina I. am 16. Juni 1654 abdankte, machte Johann II. (trotz des Widerspruchs seiner höchsten Würdenträger) als Urenkel Gustav I. Wasas Ansprüche auf den schwedischen Thron geltend. Diese Erbauseinandersetzung diente Karl X. Gustav als Vorwand zum Krieg, der als Schwedische Sintflut in die polnische Geschichte einging. Das damals arme Schweden verfügte ab dem 17. Jahrhundert über die erste Wehrpflicht- und Berufsarmee Europas, die zwar im Gegensatz der zumeist gegnerischen Söldnerarmeen hochmotiviert war, jedoch auch durch die Ausplünderung anderer Länder (u. a. Deutschland im Dreißigjährigen Krieg) unterhalten wurde.

Den Krieg führte Johann II. mit wechselvollem Erfolg. So gab er bereits zu Anfang des Krieges die Schlacht bei Warschau, 1656 gegen Karl X. Gustav und den mit ihm verbündeten Friedrich Wilhelm von Brandenburg für verloren, der für das Herzogtum Preußen formell ein Vasall des polnischen Königs war und ihn durch den Seitenwechsel, also einen Lehensbruch, hinterging. Außerdem kam der ungarische Siebenbürgerfürst Georg II. Rákóczi dem Schwedenkönig zur Hilfe, indem er im Bündnis mit Chmelnyzkyj weite Teile Polens durch seine siebenbürgisch-kosakische Reiterei mit 40.000 Mann verheeren und plündern ließ. Dass es nicht zu einem völligen Zusammenbruch des Königreichs kam, ist nur dem Hetman Stefan Czarniecki und seiner Guerillataktik, sowie einer kurzlebigen Allianz mit dem Krimkhanat unter İslâm III. Giray zu verdanken. Johann II., von einem Teil des Adels im Stich gelassen und verraten (Verträge von Ujście und Kėdainiai), flüchtete 1655 vor den Angreifern nach Schlesien. Der erhoffte militärische Beistand durch die katholischen Habsburger, mit denen er verwandt war, blieb allerdings zu Beginn des Krieges aus.

Nach des Königs Rückkehr aus dem schlesischen Exil, 1656, konnte er in den folgenden Kriegsjahren zwar sein Reich halten, musste jedoch im Vertrag von Wehlau auf die Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen verzichten, um Friedrich Wilhelm zu einem (erneuten) Seitenwechsel zu bewegen. Dieser Vertrag sollte sich später als eine der entscheidenden Wegmarken in der Entwicklung Brandenburg-Preußens zu einer europäischen Großmacht erweisen. Der schwedisch-polnische Krieg endete schließlich im Frieden von Oliva am 3. Mai 1660. Der polnische König war darin gezwungen, auf alle seine Ansprüche auf den schwedischen Thron, Livland mit Riga und Estland zu verzichten, während Schweden seinen Status als Großmacht im westlichen Ostseeraum ausbauen und im Baltikum gegen Polen und Russland behaupten konnte.

Im Russisch-Polnischen Krieg 1654–67 konnte Johann II. bis 1660 das Gebiet des Großfürstentums Litauen von russischen Truppen befreien. Vor dem Hintergrund erneuter Kämpfe mit Kosaken und Krimtataren im Süden des Königreichs war er jedoch im Vertrag von Andrussowo gezwungen, auf weite Teile des heutigen Westrusslands mit Smolensk und der Ostukraine mit Kiew bis an den Dnepr 1667 zu verzichten.

Die 20 Jahre dauernde Regierungszeit Johanns II., in der es nur zu Kriegen kam, gilt als der Anfang vom Ende des polnisch-litauischen Staates. Das einst wohlhabende Land wurde regelrecht ausgeplündert (in Stockholm sind bis heute die damals gestohlenen Kulturgüter zu besichtigen) und ausgeblutet: durch die Verwüstungen von sechs Invasionstruppen – Kosaken, Schweden, Moskowiter-Russen, Siebenbürger-Ungarn und Brandenburger – und die daraus folgenden Seuchen und Hungersnöten ging die Bevölkerungszahl von 11–12 Millionen (bis 1648) auf ungefähr 8 Millionen Einwohner zurück (um 1668), es kam zu einer massiven Verarmung aller Bevölkerungsschichten und schließlich zu einem Wirtschaftskollaps. Da der durch Jesuiten erzogene König den Katholizismus massiv förderte, war auch der soziale Frieden im multiethnisch und -religiösen Vielvölkerstaat und die bis dato gelebte religiöse Toleranz bedroht. Die Folge der katholischen Konfessionalisierung war eine Abwanderung großer Teile der protestantischen Bevölkerung, wodurch weiteres wirtschaftliches sowie kulturelles Potential verloren ging. Die Verarmung der Unter- und Mittelschicht (v.a. des kleinen und mittleren Adels) hatte eine Verringerung ihres politischen Bewusstseins und Verantwortung zu Folge und degenerierte dauerhaft die „Adelsdemokratie“. Einzig die größten Adelshäuser, die Magnaten, konnten ihre Macht und Einfluss auf ihre sowie des Königs Kosten ausbauen, was langfristig die Entstehung autarker Oligarchiestrukturen innerhalb des Königreichs begünstigte.

Aufgrund der außenpolitischen Niederlagen und seiner ungeschickten Innenpolitik, verfügte Johann II. Kasimir über so wenig persönliche Autorität, dass er durch das Liberum Veto seiner Gegner keinen seiner Reformvorschläge in Sejm durchsetzen konnte. Nach der Magnatenrebellion 1665–66 unter Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski gegen die Beschneidung der Goldenen Freiheit (Privilegien des Adels), gab Johann II. den Kampf gegen seine innenpolitische Gegner endgültig auf und dankte im September 1668 ab. Vier Jahre später starb er als Abt von St. Germain-des-Prés im französischen Exil.

Als Staatsoberhaupt von Polen und Litauen folgte ihm der Magnat Michael Wiśniowiecki nach. Mit dieser Wahl wollte die Masse des Kleinadels weitere Verwicklungen in dynastische Erbkriege mit auswärtigen Mächten ausschließen.

Johann II. Kasimir begleitet eine schwarze Legende. Größenwahnsinnig und arrogant führte er eine Politik, die von einer massiven Selbstüberschätzung und despotischen Tendenzen geprägt war. Bereits zu seinen Lebzeiten galt er als der unfähigste polnische König und wurde als einziger zum Abdanken gezwungen. Seine Initiale "Ioannes Casimirus Rex" deutete man oft als "Initium Calamitatis Regni" – Anfang vom Niedergang des Reiches.

Siehe auch [Bearbeiten]

   * Geschichte Polens
   * Geschichte Litauens

Literatur [Bearbeiten]

   * Gottfried Lengnich: Geschichte der Preußischen Lande (t. 7)/ Königlich=Polnischen Antheils, Unter der Regierung Johannis Casimiri. Danzig: gedruckt bey Thomas Johann Schreiber, E. Hoch-Edl. Hochweis. Raths und des löbl. Gymnasii Buchdrucker 1734

Weblinks [Bearbeiten]

   * Druckschriften von und über Johann II. Kasimir im VD 17

Einzelnachweise [Bearbeiten]

  1. ↑ nach Brockhaus, Meyers Lexikon

Vorgänger Amt Nachfolger

Władysław IV. König von Polen

1648–1668 Michael

Władysław II. Großfürst von Litauen

1648–1668

Normdaten: PND: 119389118 – weitere Informationen

Diese Seite wurde zuletzt am 17. Juni 2010 um 13:39 Uhr geändert.



Polsk Kung



Jan II Kazimierz Waza – król Polski w latach 1648-1668, tytularny król Szwecji do 1660 z dynastii Wazów, Kawaler Orderu Złotego Runa. Abdykował w 1668 roku, przerywając ciągłość dynastyczną. Wikipedia PL

view all

John II Casimir Vasa, King of Poland's Timeline

1609
March 22, 1609
Kraków, Małopolskie, Poland
1650
July 1, 1650
St. John's Cathedral, Warsaw, Masovian, Poland
1652
January 6, 1652
Warszawa, Mazowieckie, Poland
1672
December 16, 1672
Age 63
Nevers, France
1676
January 31, 1676
Age 63
Kraków, Lesser Poland Voivodeship, Poland
????