Start your family tree now Is your surname von Uexküll?
There are already 657 genealogy profiles with the von Uexküll surname on Geni. Join now to find your relatives.

von Uexküll Genealogy and von Uexküll Family History Information

‹ Back to Surnames Index

Create your Family Tree.
Discover your Family History.

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!
view all

Profiles

  • Berend Johann von Uexküll (1630 - 1701)
    1671–1676 oli ta Eestimaa rüütelkonna peamees ja hiljem Eestimaa maanõunik.Wiki:
  • Berend Johann von Uexküll, a.d.H Fickel (1762 - 1827)
    Vikipeedia - Berend Johann von Uexküll (1762–1827) oli Eestimaa maanõunik ja 1806–1809 Eestimaa rüütelkonna peamees. *15.01.1763 Kinnistute register - Vana-vigala mõis pärandavara jagamise leping Omand...
  • Dietrich Yxküll (1528 - 1602)
    Wappen in profil is falce = i'ts von Uexkull -Gyllenbands.Wolmar Yxkull (u 1579–1627), Rootsi kuningas Karl IX õuemarssal ja Östergötlandi hertsog Magnuse väimees, kes immatrikuleeriti 1625. aastal Roo...
  • Baron Jakob Johann von Uexküll, Baron (1864 - 1944)
    mitglieder die Baltische Corporation Estonia Dorpat Jakob Johann Baron von Uexküll (* 26. Augustjul./ 7. September 1864greg. auf Gut Keblas, (estnisch: Keblaste), Dorf Mihkli, heute zu Koonga, Estland;...
  • Johann von Uexkull (1532 - 1563)
    a. Kosch (Kose), Harjumaa, Estland _ Aatelissuvun kaupunkipalatsi. /

About the von Uexküll surname

http://de.wikipedia.org/wiki/Uexk%C3%BCll _ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Uexk%C3%BCll-Wappen...

"_ Uexküll, auch Yxkull oder Uxkull, ist der Name eines alten ursprünglich erzstiftlich bremischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zum Uradel im Stedinger Land. Sie gelangte später vor allem im Baltikum, aber auch in Schweden, Württemberg und Baden, zu Besitz und Ansehen.

Herkunft [Bearbeiten]

Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht am 26. Juli 1229 mit dem Ritter Johannes de Bardewisch in Dünamünde.[1] Er war der Stiefvater des verstorbenen Conrad dem Jüngeren von Meyendorff und Vasall des Erzbischofs Albert II. von Riga, von dem er 1257 die Lehen zu Uexküll (heute Ikšķile in Lettland) und Calwe erhielt.[2] Seit dieser Zeit nahm er den Namen seines Besitzes Uexküll als Familienname an. Die Bardewisch entstammen ursprünglich dem Ort Bardewisch im Stedinger Land, heute ein Ortsteil der Gemeinde Lemwerder im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen.[3]

1184 errichtet Meinhard, ein Kanonikus aus dem Augustinerkloster zu Segeberg in Holstein, bei dem Livendorf Uexküll (Ykesculle), eine kleine hölzerne Kirche für seine livländische Kirchgemeinde. Bereits ein Jahr später erbauten Handwerker aus Gotland die Burg Uexküll, die in den Besitz von Conrad von Meyendorff gelangte. Die Meyendorff waren ein altes Adelsgeschlecht Ostsachsens aus der Gegend um Magdeburg und Halberstadt und führten ein von Rot und Silber geviertes Wappen. Im Jahre 1201 wurde Conradus de Meyendorpe mit Burg und Gebiet Uexküll und 1224 mit dem halben Fürstentum Gercike belehnt. Das Geschlecht erlosch bereits 1257 mit dem Tod von Conrad dem Jüngeren, dem Sohn von Conrad und Stiefsohn des Johannes de Bardewisch.[2]...//... "

WP:_ ¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨ http://et.wikipedia.org/wiki/Uexk%C3%BCll  =  Est. ok.

http://www.finland.ee/public/default.aspx?contentid=154342&nodeid=4...